|
Musterdepot
5 Erfolgsregeln
1. Relative Stärke
2. Ausbruch
3. Value
4. Marktindikator
5. Goldene Regel
Musterdepots
Marktindikator
Performance
Risiken
|
|
Value
Die Idee des Value-Investing ist so alt wie logisch und bedarf
eigentlich keiner ausführlichen Erklärung.
Ziel ist es, gute Unternehmen zu kaufen, die aus dem einen oder
anderen Grund am Aktienmarkt aktuell "out" sind und daher übersehen werden. Für
geduldige Anleger ist es wohl der Königsweg - die profitabelste, wenn auch in
der Umsetzung schwierigste Strategie.
Warren Buffet wurde mit Value-Investing der reichste Mann der Welt (siehe auch
Hintergrund Value-Strategie).
Wir haben verschiedene Ansätze des Value-Investing über Jahre in
der Gesellschaft
für langfristige Geldanlage ausprobiert und relativ erfolgreich
umgesetzt. Dabei mussten wir feststellen, dass wir meist dann unseren eigenen
Erwartungen hinterhergelaufen sind, wenn wir unsere Value-Kriterien aufgeweicht
haben, um auch in Börsenphasen mit höherer Aktienbewertung noch ausreichend
Kaufkandidaten zu finden.
Das Dr. Kessler Musterdepot Team hat sich daher im Dezember 2015
dazu entschlossen, ein Value-Musterdepot aufzulegen, welches konsequent sehr
strenge Value-Kriterien ansetzt, auch wenn es über längere Zeit keine
Kaufkandidaten gibt und das Depot nicht voll besetzt ist.
Vorgehensweise
Wir kaufen Aktien, die
-
in den letzten Monaten besser als der Gesamtmarkt gelaufen
sind,
-
sich nicht an einem langfristigen charttechnischen Widerstand
befinden,
-
eine überdurchschnittliche Eigenkapitalquote und -rendite aufweisen,
-
in den vergangenen Jahren einen hohen Cashflow
erzielt haben,
-
eine unterdurchschnittliche Verschuldung aufweisen,
-
gemäß fundamentaler Kenngrößen unterbewertet sind,
-
für dien nächsten zwei Jahre Gewinnwachstum
prognostizieren und
-
ein nachvollziehbares Geschäftsmodell haben.
Warum kaufen wir genau diese Aktien?
-
Backtestings zeigen: Wer auf Aktien mit gesunder Bilanz, hoher
Marge und hohem Cashflow bei gleichzeitig moderater Bewertung setzt, erzielt langfristig eine
deutlich bessere Rendite, als sie der Gesamtmarkt abwirft (siehe
Hintergrund
Value).
-
Wer dabei auch noch Aktien kauft, die an der Börse in den letzen
Monaten besser als der Gesamtmarkt abgeschnitten haben, erhöht seine Chance auf
weiter steigende Kurse, da eine erhöhte Relative Stärke ein Indiz dafür sein
könnte, dass die Unterbewertung der Aktie gerade vom Markt entdeckt wird.
Wie wählen wir die Aktien aus?
-
Wir filtern aus unserem Anlageuniversum jene Aktien heraus, die
in den letzten Monaten besser als der Gesamtmarkt gelaufen sind (relative
Stärke) und aktuell hohe
Margen und ein niedriges KGV, KUV oder KBV aufweisen.
-
Wir analysieren bei jeder dieser Aktien die Finanzkennzahlen der
letzten Jahre und prüfen ob alle unsere Value-Kriterien erfüllt sind.
Nur wenn das der Fall ist, die Aktie nicht an einem wichtigen charttechnischen
Widerstand hängt und das Geschäftsmodell nachvollziehbar ist, wird die Aktie gekauft.
-
Die Prüfung
der Finanz- und Value-Kriterien folgt klaren Regeln ("erfüllt/nicht erfüllt"-Abfrage). Bauchgefühl oder subjektive Kriterien finden keine Berücksichtigung.
Einzig subjektiver Aspekt ist die Beurteilung, ob es sich bei dem
Geschäftsmodell um ein "nachvollziehbares" Geschäftsmodell handelt.
Wann werden die Aktien verkauft?
-
Die Relative Stärke aller Aktien wird wöchentlich überprüft.
Fällt diese bei einer Aktie deutlich, werden die Finanz- und Value-Kriterien
überprüft. Sind diese nicht mehr alle erfüllt, wird die Aktie verkauft.
-
Ist eine Aktie bezogen auf den Kaufkurs 15 % im Minus (zum Wochenschlusskurs), werden die
Finanz- und Value-Kriterien überprüft. Sind diese nicht mehr alle erfüllt, wird die
Aktie verkauft.
-
Wir verkaufen alle Aktien, sobald der Dr. Kessler
Marktindikator ein Verkaufssignal liefert (Marktindikator).
-
Die Verkaufssignale werden rein mathematisch erzeugt. Die
Prüfung der Finanz- und Value-Kriterien folgt klaren Regeln. Bauchgefühl oder
subjektive Kriterien finden keine Berücksichtigung.
Welche weiteren Depotregeln gibt es?
-
Das Musterdepot
enthält maximal fünf Wertpapiere.
-
Unser
Anlageuniversum umfasst die 230 wichtigsten Aktien des DAX, MDAX, TecDAX, SDAX und CDAX
sowie ausgewählte internationale Werte.
-
Zur Verringerung von Cluster-Risiken dürfen nicht mehr
als zwei Aktien aus der gleichen Branche (z.B.
Automobilherstellung) im Depot gehalten werden.
-
Das Depot wird jedes
Wochenende überprüft, so dass evtl. notwendige Veränderungen im Bestand am Wochenbeginn
vorgenommen werden.
-
Orders werden mit einem Limit erteilt, dass 1 % über dem
Schlusskurs vom letzten Handelstag liegt.
-
Der Anteil einer
Neuaufnahme beträgt ca. 20% des aktuellen Gesamtdepotwertes, wenn
ausreichend Liquidität vorhanden ist.
-
Transaktionskosten
werden mit 0,25% + 5 Euro Spesen je Trade berücksichtigt.
-
Wechselt der Marktindikator in den Kaufbereich, gibt es
unter Umständen nicht gleich genug Kaufkandidaten, um das Depot
aufzufüllen. Damit in dieser Phase der Börsenaufschwung nicht verpasst
wird, können freie Plätze im Depot mit ETFs auf deutsche Aktienindizes
belegt werden.
>
Hier geht es zum VALUE Musterdepot
Bitte
beachten Sie die Hinweise unter
Risiken und das
Impressum.
|
|